SERABEND
Der Name Serabend, mit dem die Teppiche dieses Gebietes bezeichnet werden, stammt von einem kleinen Fluss, der das Haupttal des Gebietes durchfließt. Auf persisch bedeutet sar-ab-band, „dort, wo das Wasser gefriert", in Anspielung auf das kalte Klima des Tales. Die Bewohner der Dörfer dieses Tales sind türkischer Sprache und türkischen Ursprungs, denn es handelt sich wahrscheinlich um eine ethnische Gruppe, die sich bis in die Zeit der Seldschuken-Herrschaft zurückverfolgen lässt und die ihre Eigenschaften dank der Isolierung und Unabhängigkeit des Bezirks aufrechterhalten hat.
Die hier produzierten Teppiche sind ebenfalls im Laufe der Jahrhunderte unverändert geblieben. Sie sind auf dem ganzen Feld mit kleinen weißen Boteh-Folgen auf rotem oder rosa Fond (nur selten ist der Fond blau) dekoriert. Die Bordüre ist weiß mit Zickzack-Muster im Wechsel mit Boteh-Motiven ausgeführt. Die Knotendichte ist nicht sehr hoch, doch das verwendete Wollmaterial sehr weich, glänzend und von hervorragender Qualität. Teilweise werden diese Teppiche auch als Mir oder Serabend Mir bezeichnet. Der Ursprung dieser Bezeichnung ist nicht geklärt, aber es könnte sich auf den Ehrentitel beziehen, mit dem überdurchschnittliche Qualitätsprodukte bezeichnet werden.